Willkommen im Zwergerlgarten

Das Montessori Kinderhaus in Salzburg-Parsch.
Ein Ort zum Wachsen und Entdecken.

Über uns

Der Zwergerlgarten ist ein elternverwaltetes Montessori Kinderhaus im Salzburger Stadtteil Parsch. In liebevoller Atmosphäre fördern wir die natürliche Neugier und Selbstständigkeit der Kinder. Unser engagiertes Team begleitet Kinder zwischen ein und sechs Jahren einfühlsam auf ihrem individuellen Entwicklungsweg.

Unsere Gruppen

Kleinkindgruppen

Unsere Kleinkindgruppen bieten Kindern von 1 bis 3 Jahren eine geborgene Umgebung, in der sie spielerisch die Welt entdecken. Mit viel Einfühlungsvermögen begleiten wir ihre ersten Schritte in die Selbstständigkeit.

Alterserweiterte Gruppen

In unseren alterserweiterten Gruppen (3 Jahre bis Schuleintritt) lernen die Kinder voneinander und miteinander. Die Montessori-Pädagogik unterstützt ihre natürliche Entwicklung und stärkt soziale, kreative und kognitive Fähigkeiten.

Unsere Grundsätze

„Hilf mir, es selbst zu tun.“

Mit diesem Wunsch fordert uns jedes Kind auf, loszulassen, wenn es zunehmend selbstständiger werden möchte. Dieses Bedürfnis nach Unabhängigkeit respektieren wir und begleiten so das Kind in seiner natürlichen Entwicklung.

„Zeige mir, wie es geht.“

Wir bieten dem einzelnen Kind bei seinen individuellen Wachstums- und Entwicklungsprozessen die Möglichkeit, Hilfe und Begleitung zu finden.Wir bereiten den Kindern eine Umgebung vor, welche den aktuellen Interessen und Bedürfnissen nach Weiterbildung entspricht und diesen Prozess anregt.Die Umgebung ist so geschaffen, dass das Kind einzelne Lernaufgaben vorfindet.Wir Erwachsenen sind nur so lange aktiv, bis das Kind in eine Auseinandersetzung mit der Lernaufgabe eintaucht. Dann gehen wir in die passive Rolle, um das Kind nicht zu behindern.

„Hab Geduld, meine Wege zu begreifen.“

Wir respektieren das arbeitende Kind, ohne es zu unterbrechen. Wir nehmen wahr, wann das Kind welche Hilfe und welche Unterstützung auf dem Weg seiner Entwicklung braucht und gestehen ihm sein eigenes Entwicklungstempo zu, weil wir darauf vertrauen, dass das Kind seinen Weg gehen wird und über die Kraft verfügt, seine eigene Persönlichkeit zu entwickeln. Ein Kind, das sich ausruht und anderen bei der Arbeit zusieht, wird in seinem Bedürfnis respektiert und nicht gestört.

„Tu es nicht für mich.” “Ich kann und will es alleine tun.“

Wir beobachten die Kinder, um dann weiterzuhelfen, wenn es notwendig wird. Wir lassen die Kinder spüren, dass sie sich jederzeit auf unsere Hilfe verlassen können, drängen unsere Hilfe jedoch nie auf. Dieses Zuvorkommen, würde den Entwicklungsdrang bremsen.

„Mute mir auch Fehler zu, denn aus ihnen kann ich lernen.“

Kinder die Fehler machen, achten wir in ihrer Arbeit ohne sie zu korrigieren. Das Umfeld bietet genügend Lernchancen, die meist eine logische Fehlerkontrolle beinhalten. So kann das Kind nach passenden Lösungen suchen, üben und sich selbstständig lustvoll weiterentwickeln. Das Kind darf in seiner entsprechenden Atmosphäre aus Erfahrungen klug werden. Es darf ausprobieren und erforschen, welcher Weg zum Ziel führt.